Suchen. Finden
34 Ergebnisse gefunden für „“
Andere Seiten (12)
- Über uns | Frienisberg Tourismus
Über uns Frienisberg Tourismus wurde 2008 gegründet und ist als Verein organisiert. Dieser besteht aus dem Vorstand und seinen über 100 Mitgliedern, die sich aus Privatpersonen, Gewerbe und Produzenten regionaler Produkte zusammensetzen. Frienisberg Tourismus wird von den sechs umliegenden Trägergemeinden unterstützt. Beteiligte Gemeinen 6 Trägergemeinden Kirchlindach Meikirch Radelfingen Schüpfen Seedorf Wohlen Die sechs Trägergemeinen sind ein wichtiger Teil von Frienisberg Tourismus. Sie helfen mit, das regionale Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Ein besonderes Anliegen ist der schonende Umgang mit der Natur. Deshalb werden die erkundeten Routen mit den Trägergemeinden und Organisationen für den Schutz von Tieren, Wäldern, Gewässern usw. abgesprochen. Respekt. Rücksicht Je mehr Menschen in der Natur unterwegs sind, desto mehr Rücksicht muss jede:r einzelne nehmen. Wir appellieren auch an Sie, liebe Besucherin, lieber Besucher: Wenn immer möglich mit dem gut ausgebauten ÖV anzureisen, die Natur zu schützen, Zutrittsverbote zu beachten, den eigenen Müll in den bereitgestellten Mülleimern zu entsorgen oder mit nach Hause zu nehmen. Ziel Ziel des Vereins Vision Frienisberg Tourismus ist die Informationsplattform für Angebote der Erlebnis- und Genussregion Frienisberg Mission Wir legen den Fokus auf ein aktuelles und attraktives Informationsangebot, um unseren Mitgliedern und Partnern einen Mehrwert zu schaffen. Wir legen besonderen Wert auf nachhaltige Erlebnisse und kulinarischen Genuss in der Region Frienisberg. Wir sprechen interessierte Gäste aus der erweiterten Region rund um den Frienisberg an und empfehlen uns als Naherholungsgebiet. Wir wollen die Region rund um den Frienisberg touristisch stärken d.h. ​ Die Region als Erholungsgebiet für Ferien, Freizeit, Sport und Kultur bekannt machen. Touristische Angebote und Infrastrukturen fördern. Feste und Veranstaltungen organisieren und durchführen. Mit unseren sechs Trägergemeinden aktiv zusammenarbeiten. Die Vernetzung unter den Anbietern von touristischen Leistungen fördern. ​ Ehrenamtlich engagierte Mitarbeitende im Vorstand bilden das Rückgrat unseres Vereins. Sie erbringen eine Vielzahl an Dienstleistungen wie z.B. moderne Website, Karten- und Werbematerialien, Mitentwicklung und Umsetzung bei der Veloroute 890. Mitgliedschaft Sie wollen Mitglied von Frienisberg Tourismus werden und eine nachhaltige Sache für die Allgemeinheit unterstützen? Super! Wir freuen uns. Als Mitglied profitieren Sie von folgenden Leistungen: Entdeckungen und Erlebnisse rund um den Frienisberg mit Gleichgesinnten teilen Top aktuell informiert sein mit Newsletter, Facebook & Co. Eintrag auf www.frienisberg-tourismus.ch für Erwerbs- und Nebenerwerbsmitglieder Bezug von Werbematerialien Mitgliedschaft Untestutzung Mitglied werden Darüber hinaus unterstützt Frienisberg Tourismus seine Mitglieder mit Unkostenbeiträgen bei Marktteilnahmen, Ausstellungen und Anlässen. Unkostenbeitrag beantragen Statuten Statuten. Berichte Statuten Download Jahresberichte Jahresberichte des Präsidenten 2022 Download 2021 Download 2020 Download 2019 Download 2018 Download Vorstad Vorstand. Helfende Präsident Mail Stefan Marti Produktentwicklung ​ Finanzen Mail Manuel Suter Finanzen ​ Agenda Mail Beat Galliker Veranstaltungskalender ​ Vizepräsident Mail Kurt Wenger Mitgliederkontakt und -gewinnung Beisitzer Mail Felix Berger Tourismus Angebote ​ Sekretär Mail Hans Zingg Drucksachen ​ Beisitzerin Mail Marlies Bieri Kommunikation. Medien ​ Gemeindevertretungen Kirchlindach Karin Novacek Anlässe - ad Interim Mail Schüpfen Thomas Schwarz ​ Mail Meikirch Bernhard Hegg ​ Mail Seedorf Lars Bürki ​ Mail Radelfingen Willy Meyer ​ Mail Wohlen Monika Hutmacher ​ Mail Unsere Partner Unsere Partner
- Willkommen | Frienisberg Tourismus
Raus aus der Stube, ab auf den Berg Der Frienisberg - erfrischend und vielseitig Wandern Velofahren Entdecken Entdecken Sie den Frienisberg. Das Naherholungsgebiet zwischen Bern und Aarberg ist bestens geeignet, die Freizeit aktiv und in der Natur zu verbringen. Egal, ob Sie zu Fuss, auf dem Bike oder mit dem Kinderwagen unterwegs sind. Lassen Sie sich durch unsere Tipps inspirieren. Geniessen Sie unsere regionalen Schätze. Ausflugstipps Informiert sein Agenda und Aktuelles aus dem Vereinsgebiet Wandern | Bräteln Hier finden Sie Brätlistellen und Wandervorschläge Sehenswerte Orte Interessante Orte, rund um den Frienisberg Velofahren Velorouten 890/888 Die Berner Seite des Frienisbergs verspricht Fernsicht auf den Alpenbogen vom Titlis bis zum Moléson. mehr erfahren Ideal für Freunde & Familie Der Frienisberg ist eine Schatztruhe für Klein und Gross. Hier entdecken Kinder die Wunder am Wegesrand ganz von selbst: Bäche zum Stauen, Bäume zum Verstecken, ein Turm zum Besteigen, Tiere und Pflanzen und nicht zu vergessen die Feuerstellen, bei denen es um die Wurst geht. Kennenlerntipps Regionale Produkte Bei Mitgliedern unserers Vereins vorbeisehen und einkaufen Gewerbe, Kultur, Vereine Erhalten Sie eine Übersicht über Chöre, Trachtengruppen, Musikgesellschaften, Vereine und Geschichtliches Gastronomie Im Vereinsgebiet haben Sie viele Möglichkeiten fein zu essen. Blog Nirgends löst sich miese Stimmung so schnell in Luft auf wie draussen in der Natur Zum Blog Instagram - Kundenbilder Beispiel Astrid Ritter Hier veröffentlichen wir Fotos, welche uns von BesucherInnen zugestellt werden. Auch Sie können uns Ihre Fotos zusenden. Bitte mit Ihrem Namen versehen und mit Beschreibung, wo das Foto aufgenommen wurde. Mit dem Zusenden der Fotos geben Sie die Zustimmung, dass diese hier veröffentlicht werden dürfen. Besten Dank. ​ ​ Kontakt
- Agenda. Veranstaltungen | Frienisberg Tourismus
Agenda. Aktuelles Tolle Rennatmosphäre verspricht die Ruderregatta vom 21. Oktober am Wohlensee. Start und Ziel des Bern Boat Race ist bei der Wohleibrücke. Durch die idealen ÖV-Verbindungen ist der Austragungsort bestens erreichbar. Das Rennen kann von verschiedenen Stellen vom Ufer aus beobachtet werden und lässt sich mit einer Wanderung verbinden. Erleben Sie das Rennen aus verschiedenen Perspektiven und geniessen Sie die wunderschöne Umgebung des Wohlensees! Veranstaltungen melden Frienisberg Agenda 2023 So 08 Okt 08 So Okt «Mörder hei’s gärn mässerscharf» / Uettligen Details 08. Okt., 17:00 – 18:30 Uettligen, Reberhaus, Lindenstrasse 4 Kriminalistisches Lustspiel von Christine Steinwasser Mi 11 Okt 11 Mi Okt 8. Wanderung «Natur in Wohlen» / Innerberg Details 11. Okt., 16:00 – 18:00 Innerberg, Innerberg, bei der Winterlinde Wanderung von Wohlen nach Illiswil als gemeinsamer Anlass des NVW und der IG WWW zum 50. Jubiläum des NVW. Sa 14 Okt 14 Sa Okt Märit Seedorfer Direktvermarkter / Seedorf Details 14. Okt., 09:00 – 14:00 Seedorf, Bernstrasse / Lyssstrasse - auf dem Dorfplatz Märit der Seedorfer Direktvermarkter mit Hof-Produkten. So 15 Okt 15 So Okt Herbstlicher Vogelzug über Uettligen / Uettligen Details 15. Okt., 08:00 – 11:00 Uettligen, Postautohaltestelle Uettligen Dorf Gemeinsame Exkursion mit dem Verein faunaberna und dem Natur- und Vogelschutz Wohlen. Sa 21 Okt 21 Sa Okt Whitestone-City | Ausstellung mit Verkauf / Meikirch Details 21. Okt., 09:21 – 16:21 Meikirch, Werkstatt der Holzbau Hügli AG, Sagigasse 7 Ausstellung mit Kunst, Handwerk und Naturprodukten Sa 21 Okt 21 Sa Okt 15. Dorfmärit / Hinterkappelen Details 21. Okt., 09:30 – 17:00 Hinterkappelen, Dorfplatz Märit mit div. Markt- und Essenstände, Rösslispiel, Bungee-Trampolin Sa 21 Okt 21 Sa Okt Vierte Bern Boat Race / Hinterkappelen Details 21. Okt., 10:30 – 18:00 Hinterkappelen, Wohleibrücke 10.4 Kilometer langes Verfolgungsrennen, welches auf dem Wohlensee ausgetragen wird. Sa 21 Okt 21 Sa Okt Diner Dansant / Säriswil Details 21. Okt., 19:00 – 23:50 Säriswil, Restaurant Rössli, Staatsstrasse 125 Geniessen Sie einen tanzenden und kulinarischen Abend. Heute mit Trio Smile. So 22 Okt 22 So Okt Whitestone-City | Ausstellung mit Verkauf / Meikirch Details 22. Okt., 09:22 – 16:22 Meikirch, Werkstatt der Holzbau Hügli AG, Sagigasse 7 Ausstellung mit Kunst, Handwerk und Naturprodukten Do 26 Okt 26 Do Okt Der talentierte Mr. Ripley / Meikirch Details 26. Okt., 19:30 – 22:00 Meikirch, Aula Schulhaus Gassacker Grosse Stoffe im kleinen Format: Schauspiel-Mobil der Bühnen Bern bringen uns ihr Theater nach Meikirch. Fr 27 Okt 27 Fr Okt Saaguhaft güät / Seedorf Details 27. Okt., 18:30 – 23:50 Seedorf, Restaurant Chloschtermuur Frienisberg Ein mystischer Abend mit Geschichten & Musik auf „Wallisertiitsch“ Di 31 Okt 31 Di Okt NVW Herbstvortrag / Hinterkappelen Details 31. Okt., 19:30 – 22:00 Hinterkappelen, Kipferhaus, Dorfstrasse 9 Feuchtgebiete und ihre Bewohner in Wohlen. Der Berner Spezialist für Feuchtgebiete, Kurt Grossenbacher, berichtet aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung mit den Feuchtgebieten in der Region. So 19 Nov 19 So Nov «Groove!» | 13:00 & 17:00 / Bern Details 19. Nov., 13:00 – 20:00 Bern, National, Hirschengraben 24 Die Musikschule Region Wohlen feiert im National Bern ihren 50sten Geburtstag mit dem Singspiel «Groove!» Veranstaltungen melden
Veranstaltungen (15)
- 8. Oktober 2023Â |Â 15:00Reberhaus, Lindenstrasse 4
- 11. Oktober 2023Â |Â 14:00Innerberg, bei der Winterlinde
- 14. Oktober 2023Â |Â 07:00Bernstrasse / Lyssstrasse - auf dem Dorfplatz
Blogbeiträge (7)
- Standaktion auf der Fernsichtroute 890
«Die Fernsichtroute ist der Hit!» So lautet die begeisterte Rückmeldung eines Velofahrers, den Stefan Marti (Präsident Frienisberg Tourismus) und Thomas Schwarz (Gemeindevertreter Schüpfen) während unserer Standaktion auf der Fernsichtroute Frienisberg 890 zur Veloroute befragt haben. Von Juli bis September überraschen wir einmal pro Monat unsere Gäste auf der Fernsichtroute 890 mit einer leckeren Zwischenverpflegung, zusammengestellt aus dem Angebot unserer Mitglieder. Wer mit dem Velo unterwegs ist, sieht mehr von der Gegend, bestimmt das Tempo selbst und freut sich über eine Erfrischung. Und so kamen wir bei unserer Aktion mit unseren Gästen ganz unkompliziert ins Gespräch. Wir erhielten interessante Rückmeldungen zur Tour (Routenführung, Sehenswürdigkeiten, Schotterwege, Sicherheit) und diskutierten die Fahrradtechnik. Dies geschah mit einem freundlichen Lachen und manchmal auch mit Hilfe der Hände, denn die Fernsichtroute zieht nicht nur Gäste aus der Region an, sondern auch Velofahrer und Bikerinnen aus aller Welt. «Mich begeistert die Panoramasicht! Ich will mehr erfahren!» Die aufgelegte Anmeldeliste für unseren Newsletter erfuhr grossen Zuspruch. Wir freuen uns schon jetzt auf den letzten Aktionstag am 30. September (Ausweichdatum bei Schlechtwetter ist der 14. Oktober).
- Holunderblütengelee mit Apfelsaft
Das Holunderblütengelee mit Apfelsaft ist ein Rezept meiner Grossmutter. Aus den duftenden Blüten, die wir jeweils bei einem Spaziergang durch den Wald sammelten, machte sie nicht nur feinen Sirup, sondern auch aromatischen Gelee. Unser Kindheitstraum zum Zvieri – „Ankeschnitteli“ mit Holunderblütengelee! Das Holunderblütengele war so süss und lecker, weil meine Grossmutter das Gelee Pfund auf Pfund gekocht hat. Das heisst, die gleiche Menge von Saft und Zucker. Das uralte Rezept ist einfach zu kochen und schmeckt auch mit weniger Zucker sehr lecker. Meine Grosskinder lieben es! Zutaten 10 Dolden Holunderblüten, 1 l Apfelsaft, 1 Zitrone, 500 g Gelierzucker 2:1 Und so gehts Von 10 Dolden Holunderblüten die Stiele abscheiden, anschliessend in einen grossen Topf legen und mit Apfelsaft und dem Saft einer Zitrone übergiessen. Einen Deckel darauflegen und das Ganze 24 Stunden kühl stellen. Am nächsten Tag alles durch ein Sieb in eine grosse Pfanne giessen. Den klaren Saft mit 500 g Gelierzucker ungefähr 4 Min. sprudelnd kochen. Mit der Gelierprobe, etwas Geleé auf einen kalten Teller geben und 2 Min. warten. Ist die Masse dicklich-fest geworden, ist das Gelee perfekt und kann in heiss ausgespülte Gläser gefüllt werden. Anschliessend die Gläser verschliessen und für ca. 5 Min. kopfüber auf ein Tuch stellen. So wird das Glas durch den entstehenden Unterdruck besser verschlossen und das Gelee hält länger.
- Es ist wieder Bärlauch Zeit
Die grünen Blätter des Bärlauchs findest Du vor allem in feuchten, schattigen Laubwäldern entlang von Bächen und der Aare in unserer Region. Um eine Verwechslung mit den giftigen Maiglöckchen oder der Herbstzeitlose zu vermeiden, zerreib die Blätter zwischen den Fingern um danach daran zu riechen: Nur der Bärlauch hat den starken Knoblauchgeruch. Zudem wächst der Bärlauch an einem einzelnen Stiel aus dem Boden. Bei der Herbstzeitlose sind es mehrere Blätter, die verdreht nach oben wachsen. Das Maiglöckchen wächst paarweise aus dem Boden. Damit der Bärlauch auch im nächsten Jahr wieder austreiben kann, sammle nur so viele Blätter, wie du selbst verarbeiten kannst. Unser Tipp: Verarbeite den Bärlauch zu einem feinen Pesto!