top of page

Suchen. Finden

40 Ergebnisse gefunden für „“

Andere Seiten (15)

  • Über uns | Frienisberg Tourismus

    Förderverein des Tourismus Gebiets Frienisberg. Das Gebiet rund um den Frienisberg soll als Erholungsgebiet für Ferien, Freizeit, Bewegung, Sport und Kultur bekannt gemachet werden. Touristische Angebote und Infrastrukturen fördern. Beteiligte Gemeinden: Kirchlindach, Meikirch, Radelfingen, Schüpfen, Seedorf, Wohlen. Beim Verein Frienisberg-Tourismus Mitglied werden. Kontakt: Verein Frienisberg Tourismus 3045 Meikirch Über uns Frienisberg Tourismus wurde 2008 gegründet und ist als Verein organisiert. Dieser besteht aus dem Vorstand und seinen über 100 Mitgliedern, die sich aus Privatpersonen, Gewerbe und Produzenten regionaler Produkte zusammensetzen. Frienisberg Tourismus wird von den sechs umliegenden Trägergemeinden unterstützt. Beteiligte Gemeinen 6 Trägergemeinden Kirchlindach Meikirch Radelfingen Schüpfen Seedorf Wohlen Die sechs Trägergemeinen sind ein wichtiger Teil von Frienisberg Tourismus. Sie helfen mit, das regionale Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Ein besonderes Anliegen ist der schonende Umgang mit der Natur. Deshalb werden die erkundeten Routen mit den Trägergemeinden und Organisationen für den Schutz von Tieren, Wäldern, Gewässern usw. abgesprochen. Respekt. Rücksicht Je mehr Menschen in der Natur unterwegs sind, desto mehr Rücksicht muss jede:r einzelne nehmen. Wir appellieren auch an Sie, liebe Besucherin, lieber Besucher: Wenn immer möglich mit dem gut ausgebauten ÖV anzureisen, die Natur zu schützen, Zutrittsverbote zu beachten, den eigenen Müll in den bereitgestellten Mülleimern zu entsorgen oder mit nach Hause zu nehmen. Ziel Ziel des Vereins Vision Frienisberg Tourismus ist die Informationsplattform für Angebote der Erlebnis- und Genussregion Frienisberg Mission Wir legen den Fokus auf ein aktuelles und attraktives Informationsangebot, um unseren Mitgliedern und Partnern einen Mehrwert zu schaffen. Wir legen besonderen Wert auf nachhaltige Erlebnisse und kulinarischen Genuss in der Region Frienisberg. Wir sprechen interessierte Gäste aus der erweiterten Region rund um den Frienisberg an und empfehlen uns als Naherholungsgebiet. Wir wollen die Region rund um den Frienisberg touristisch stärken d.h. Die Region als Erholungsgebiet für Ferien, Freizeit, Sport und Kultur bekannt machen. Touristische Angebote und Infrastrukturen fördern. Feste und Veranstaltungen organisieren und durchführen. Mit unseren sechs Trägergemeinden aktiv zusammenarbeiten. Die Vernetzung unter den Anbietern von touristischen Leistungen fördern. Ehrenamtlich engagierte Mitarbeitende im Vorstand bilden das Rückgrat unseres Vereins. Sie erbringen eine Vielzahl an Dienstleistungen wie z.B. moderne Website, Karten- und Werbematerialien, Mitentwicklung und Umsetzung bei der Veloroute 890. Mitgliedschaft Sie wollen Mitglied von Frienisberg Tourismus werden und eine nachhaltige Sache für die Allgemeinheit unterstützen? Super! Wir freuen uns. Als Mitglied profitieren Sie von folgenden Leistungen: Entdeckungen und Erlebnisse rund um den Frienisberg mit Gleichgesinnten teilen Top aktuell informiert sein mit Newsletter, Facebook & Co. Eintrag auf www.frienisberg-tourismus.ch für Erwerbs- und Nebenerwerbsmitglieder Bezug von Werbematerialien Mitgliedschaft Mitglied werden Untestutzung Darüber hinaus unterstützt Frienisberg Tourismus seine Mitglieder mit Unkostenbeiträgen bei Marktteilnahmen, Ausstellungen und Anlässen. Unkostenbeitrag beantragen Statuten Statuten. Berichte Statuten Download Jahresberichte Jahresberichte des Präsidenten 2024 2019 Download 2023 2018 Download 2022 Download 2021 Download 2020 Download Vorstad Vorstand. Helfende Präsidium Mail Stefan Marti Finanzen Mail Manuel Suter Agenda Mail Beat Galliker Vizepräsidium Mail Kurt Wenger Anlässe Mail vakant Distribution Mail René Borel Sekretariat Mail Ursula Tropper Kommunikation Mail Marlies Bieri Gemeindevertretungen Kirchlindach Karin Novacek Anlässe - ad Interim Mail Schüpfen Thomas Schwarz Mail Meikirch Bernhard Hegg Mail Seedorf Lars Bürki Mail Radelfingen Urs Ledermann Mail Wohlen Monika Hutmacher Mail Unsere Partner Unsere Partner

  • Agenda. Veranstaltungen | Frienisberg Tourismus

    Veranstaltungskalender und Hinweise auf Aktuelles im Vereinsgebiet: Kirchlindach, Meikirch, Radelfingen, Schüpfen, Seedorf und Wohlen. Agenda. Aktuelles Frühling: Zeit der Neuentdeckungen Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht die Welt aus dem Winterschlaf. Die Tage werden länger, die Sonne scheint wieder kräftiger, und die Natur beginnt zu blühen - die perfekte Gelegenheit, um die schönsten Ecken unserer Region zu entdecken oder neue Freizeitmöglichkeiten zu erleben wie z.B. den Pumptrack in Kirchlindach oder den Kunstweg in Frienisberg. Veranstaltungen melden Frienisberg Agenda Sa., 15. März «En Ybruch mit Näbewürkige» | 15. / 16. / 23.3.25 / Hinterkappelen Details 15. März 2025, 20:00 – 23. März 2025, 18:30 Hinterkappelen, Kipferhaus, Dorfstrasse 9 Kriminalkomödie von Ueli Remund Do., 20. März Bären Meikirch | Live Session mit passendem Musig-Menu / Meikirch Details 20. März 2025, 19:00 – 23:00 Meikirch, Restaurant Bären, Bernstrasse 11 Heute mit Mascalzoni di Berna So., 23. März Quintett Quair / Meikirch Details 23. März 2025, 19:30 – 21:00 Meikirch, Kirche, Wahlendorfstrasse 2A Ein Auftritt mit Musik von der Klassik bis zu zeitgenössischen Werken. Fr., 28. März Therese Gerber & Frieda Hossmann | 28.3. - 6.4.25 / Meikirch Details 28. März 2025, 17:00 – 06. Apr. 2025, 17:00 Meikirch, Brünnmatt 2 Die beiden Künstlerinnen zeigen Aquarelle, Papierarbeiten, Fantasiefiguren, Oelbilder und Kerzen Fr., 28. März Frühlingskonzert | 28. & 29.3. / Hinterkappelen Details 28. März 2025, 20:00 – 29. März 2025, 23:50 Hinterkappelen, Kipferhaus, Dorfstrasse 9 Konzert unter dem Motto "Kriminell". Leitung: Leitung: Matthias Leuthold / Ansage: Gisela Rütti Sa., 29. März «En turbulänte Tag» | 29. & 30.3. / Detligen Details 29. März 2025, 19:00 – 30. März 2025, 17:00 Detligen, Gasthof Sternen, Hauptstrasse 1 Lustspiel in 2 Akten von Reto Gmür. Breuninger Theaterverlag Sa., 29. März Diner Dansant im Merze / Säriswil Details 29. März 2025, 19:00 – 23:50 Säriswil, Restaurant Rössli, Staatsstrasse 125 Musikalischi Ungerhautig vom Trio Smile (im Duo) Sa., 29. März Jahreskonzert | 29.3. und 5.4. / Detligen Details 29. März 2025, 20:00 – 05. Apr. 2025, 23:50 Detligen, Gemeindesaal, Bühlstrasse 2 Konzert unter der Leitung von Yannick Mathys. So., 30. März Blockflötenchor Bern / Hinterkappelen Details 30. März 2025, 17:00 – 19:00 Hinterkappelen, Kipferhaus, Dorfstrasse 9 Tänze aus verschiedenen Epochen dirigiert von Anton Arnold. Fr., 04. Apr. Unterhaltungskonzert | 4. & 5.4. / Uettligen Details 04. Apr. 2025, 20:00 – 05. Apr. 2025, 23:50 Uettligen, Reberhaus, Lindenstrasse 4 Konzert unter der Leitung von Sascha Hinni Mi., 16. Apr. NVW | Rundwanderung "Von Wohlen zum Wohlensee" / Wohlen Details 16. Apr. 2025, 18:25 – 20:00 Wohlen, Gemeindehaus Auf der ersten Wanderung im 2025 bestaunen wir viele kleine Perlen zwischen Wohlen und dem Wohlensee und erfahren Einiges zu aktuellen und künftigen Projekten in diesem Gebiet. Sa., 19. Apr. Seedorfer Ostermärit / Seedorf Details 19. Apr. 2025, 10:00 – 15:00 Seedorf, Mehrzweckhalle Es git am Märit für gross u. chli, vo A (Ankä) bis Z (Züpfä) oder vo süessem bis salzigs Sa., 26. Apr. NVW | Höhlenbrüter im Buechholz (1. Brutkontrolle) / Wohlen Details 26. Apr. 2025, 09:00 – 12:00 Wohlen, "Waldegge" im Bergfeld Besonders interessant für Kinder in Begleitung! Sa., 26. Apr. Meikircher Geschichten | Der Film / Meikirch Details 26. Apr. 2025, 19:30 – 21:00 Meikirch, Aula Schulanlage Gassacker, Grächwilstrasse 14 Eine Zeitreise von Ortschwaben nach Wahlendorf So., 04. Mai Meikircher Geschichten | Der Film / Wahlendorf Details 04. Mai 2025, 10:30 – 12:00 Wahlendorf, Restaurant Rössli, Dorfstrasse 23 Eine Zeitreise von Ortschwaben nach Wahlendorf Veranstaltungen melden

  • Willkommen | Frienisberg Tourismus

    Frienisberg Tourismus ist eine Informationsplattform für Angebote der Erlebniss- und Genussregion Frienisberg Raus aus der Stube, ab auf den Berg Der Frienisberg - erfrischend und vielseitig Wandern Velofahren Entdecken Entdecken Sie den Frienisberg. Das Naherholungsgebiet zwischen Bern und Aarberg ist bestens geeignet, die Freizeit aktiv und in der Natur zu verbringen. Egal, ob Sie zu Fuss, auf dem Bike oder mit dem Kinderwagen unterwegs sind. Lassen Sie sich durch unsere Tipps inspirieren. Geniessen Sie unsere regionalen Schätze. Ausflugstipps Informiert sein Agenda und Aktuelles aus dem Vereinsgebiet Wandern | Bräteln Hier finden Sie Brätlistellen und Wandervorschläge Sehenswerte Orte Interessante Orte, rund um den Frienisberg Velofahren Velorouten 890/888 Die Berner Seite des Frienisbergs verspricht Fernsicht auf den Alpenbogen vom Titlis bis zum Moléson. mehr erfahren Ideal für Freunde & Familie Der Frienisberg ist eine Schatztruhe für Klein und Gross. Hier entdecken Kinder die Wunder am Wegesrand ganz von selbst: Bäche zum Stauen, Bäume zum Verstecken, ein Turm zum Besteigen, Tiere und Pflanzen und nicht zu vergessen die Feuerstellen, bei denen es um die Wurst geht. Kennenlerntipps Regionale Produkte Bei Mitgliedern unserers Vereins vorbeisehen und einkaufen Gewerbe, Kultur, Vereine Erhalten Sie eine Übersicht über Chöre, Trachtengruppen, Musikgesellschaften, Vereine und Geschichtliches Gastronomie Im Vereinsgebiet haben Sie viele Möglichkeiten fein zu essen. Blog Nirgends löst sich miese Stimmung so schnell in Luft auf wie draussen in der Natur Zum Blog Instagram - Kundenbilder Beispiel Astrid Ritter Hier veröffentlichen wir Fotos, welche uns von BesucherInnen zugestellt werden. Auch Sie können uns Ihre Fotos zusenden. Bitte mit Ihrem Namen versehen und mit Beschreibung, wo das Foto aufgenommen wurde. Mit dem Zusenden der Fotos geben Sie die Zustimmung, dass diese hier veröffentlicht werden dürfen. Besten Dank. Kontakt

Alles ansehen

Veranstaltungen (15)

Alles ansehen

Blogbeiträge (10)

  • Wandertipp zum Lieblingsort Büsselimoos

    „Ich liebe das Hochmoor Büsselimoos im Riederenwald, das vor etwa 10‘000 Jahren aus einer Mulde des Rhonegletschers entstanden ist. Im Mai schimmern die kleinen, weissen Büsseli des Wollgrases wie ein weisses Meer zwischen den Bäumen. An ruhigen Tagen lassen sich hier verschiedene Amphibienarten, Ringelnattern und Rehe beobachten. Dieses Naturschutzgebiet inspiriert mich zu jeder Tages- und Jahreszeit und schenkt mir Kraft und Zufriedenheit.“ Marlies Bieri Wegbeschreibung Der Ideale Start für diese leichte Wanderung (Dauer: Ca. 1,5 - 2 Std.) ist die Postautohaltestelle Herrenschwanden Dorf. Biegen Sie nach der Haltestelle nach rechts ab um folgen Sie der Nebenstrasse bis zum Riedernwald. Weiter geht es geradeaus durch den Wald. Bei der Wegverzweigung Burrishaus folgen Sie der Beschilderung zum Büsselimoos um auf dem Waldweg bereits erste Eindrücke des Naturschutzgebietes zu geniessen. Am Rand des Büsselimoos informieren Tafeln über Entstehung, Flora und Fauna. Auf dem Holzsteg können Sie Wasserpflanzen, Libellen, Frösche und vieles mehr beobachten. Ein ausgeschilderter Rundweg führt Sie durch das Herz des Büsselimoos. Nach dem Rundgang durch das Moor folgen Sie dem Weg zurück in Richtung Herrenschwanden.

  • Herbstwanderung durch die Weilerlandschaft am Frienisberg - Ein unvergessliches Erlebnis

    Unsere Herbstwanderung vom 19.  Oktober in Zusammenarbeit mit der IG Wanderwege Wohlen (IG WWW), bot eine wunderbare Gelegenheit, die prämierte Weilerlandschaft am Frienisberg zu erkunden und die Schönheit der Natur von Meikirch über Wahlendorf und Innerberg nach Detligen hautnah zu erleben. An diesem nebligen Herbstnachmittag versammelten sich 39 gut gelaunte Frauen und Männer bei der Käserei Meikirch, die für ihren ausgezeichneten Emmentaler bekannt ist. Nach einer kurzen Begrüssung ging es auch schon los. Der Wanderweg führte uns aus dem Dorf hinaus zum Leehubel. Dort erzählte Max Mollet, Wanderleiter von IG WW, allerlei Spannendes über die ehemalige Abfallgrube und die neu geschaffene Naturoase, die Lebensraum für viele Insekten, Amphibien und Vögel bietet. Ein immer schmaler werdender Pfad führte uns weiter über die Felder und durch den Wald bergauf zur grossen Waldlichtung nach Wahlendorf. Nach einer kurzen Verschnaufpause setzten wir unseren Weg dem Waldrand entlang fort. Trotz fehlender Alpensicht, liessen wir den Blick über die Landschaft schweifen, liessen uns Orte und Weiler erklären und freuten uns über unsere schöne Heimat. Und da der Weg keine besonderen Anforderungen an uns stellte, hatten wir reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen und Plaudern. Den steilen und zum Glück kurzen Aufstieg zur Grillstelle Juch meisterten wir alle mit Bravour. Als Belohnung wurden wir von einem freundlichen Gemecker der Wanderziege Leo empfangen, gefolgt von einem köstlichen Zvieri, organisiert von Monika Hutmacher und Urs Ledermann von FT. Die Sandwiches, Kuchen und Torten mit den rotbackigen Äpfeln und dem feinen Süssmost – alles Produkte aus der Region - schmeckten nicht nur hervorragend, sondern stärkten auch für den weiteren Weg. Gut verpflegt setzten wir unseren Weg durch den Schärgummenwald, wo nach dem Regen die Pilze nur so aus dem Boden schossen, nach Inner- und Ausserberg fort. Dort bot sich uns ein Blick auf die vom Nebel mystisch umschleierte, prämierte Landschaft mit ihren 25 Weilern und Kleinsiedlungen. Dank umsichtiger Planung der vier Gemeinden Bremgarten, Kirchlindach, Meikirch und Wohlen konnte die Weilerlandschaft ihren Charme bewahren. Am Frieswilhubel wurden wir trotz Hochnebel mit einer herrlichen Aussicht auf den Murten- Neuenburger- und Bieleersee belohnt. Dem Ziel allmählich näherkommend, überquerten wir die Frienisberger Fernsichtroute 890 bei Landerswil. Bevor wir den rutschigen und steilen Abstieg zum Zielort Detligen in Angriff nahmen, bewunderten wir die markante Linde mitten auf dem Feld und rätselten über den Umfang ihres Stammes. Zufrieden und gut gelaunt verabschiedeten wir uns bei der Postautohaltestelle Detligen. Die abwechslungsreiche Wanderung, die leuchtenden Farben der Natur und die anregenden Gespräche machten diesen Tag zu etwas ganz Besonderem. Ein herzlicher Dank geht an das Leiterteam der IG WWW für die Zusammenarbeit und die unvergesslichen Erlebnisse.

  • "Landschaft des Jahres 2024"

    Wir sind in Feierstimmung. Die Weilerlandschaft am Frienisberg wurde zur «Landschaft des Jahres 2024» gekürt. Das südliche Plateauland besticht durch intakt erhaltene Weiler in einer kontinuierlich aufge­werteten Kulturlandschaft. Preisträgerin ist die inter­kom­munale Fachberatung Baugestaltung, die seit über einem Jahrzehnt besteht.  Dieses Expertengremium im Auftrag der Gemeinden Wohlen, Meikirch, Bremgarten und Kirchlindach setzt wichtige Mass­­­stäbe für die Baukultur. Die Landschaft am Frienisbergplateau ist eine der ausgeprägtesten Weilerlandschaften der Schweiz. Auf dem Plateau vor der Stadt Bern verteilen sich rund 25 Weiler und Kleinsiedlungen. Dank einer umsichtigen Planung werden die Kleinsiedlungen weiterentwickelt, ohne dass die Weiler ihre Besonderheiten verlieren. Die Stiftung Landschaftsschutz möchte mit der Auszeichnung «Landschaft des Jahres» herausragende Kulturlandschaften ehren und das Engagement der Bevölkerung würdigen. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert und wird am 4. Mai 2024 im Reberhaus Uettligen überreicht. Landschaft des Jahres: Weilergebiet am Frienisbergplateau ausgezeichnet | Berner Zeitung

Alles ansehen
bottom of page